Heliradio RK3
mit Lautsprecher
Das Gehäuse des Radios erscheint minimalistisch. Den Eindruck bestimmen sein weiß lackiertes Blech und seine Wangen aus furniertem Schichtholz. Die Frontseite teilt sich horizontal in eine niedrige Basis und eine Hauptzone, wobei die seitlichen Holzwände durchlaufen. Rechts oben ist als farbiger Akzent das HELI-Logo, ein weißes H in einer roten Raute, aufgebracht. Die betont sparsam beschriftete Skala liegt etwas außermittig in der oberen Zone. Zu ihren Seiten sind, ebenfalls eher locker gruppiert, Drehknöpfe positioniert. Weitere Drehknöpfe und eine Tastenreihe folgen im unteren Bereich. Die Köpfe der Gehäuseschrauben werden als Gestaltungselemente sichtbar belassen.
Der Lautsprecher ist als separate Einheit ausgeführt, jedoch gestalterisch gleich behandelt, um alle Geräte im Baukasten-Prinzip auf-, an- oder nebeneinander stellen zu können. Das Gehäuse des Lautsprechers besitzt dieselben Abmaße wie das Radio und besteht aus den gleichen Materialien. Die Frontseite ist durch vertikale Schlitze, die oben und unten gerundet auslaufen, geöffnet. Das Firmenlogo ist an der unteren linken Seite, in derselben Achse wie beim Empfängerteil, angebracht.
Die Serie RK3 ist deutlich dem epochemachenden Vorbild der Radio-Plattenspieler-Kombination SK 4 der westdeutschen Firma BRAUN verpflichtet, zeigt in der konsequenten Fortentwicklung des Baukastenprinzips und der Detaillierung der Bedienfläche jedoch zugleich eigenständige Ansätze.
Es sind weitere HELI-Geräte in der Sammlung zu finden.
Eckdaten
Schlagworte
- DDR-Design
- DDR-Produkt
- Elektrogerät
- Heliradio (Marke)
- Lautsprecher
- Radio
- Radiogerät
- Rundfunkgerät
- Unterhaltungselektronik
- 60er
- hellbraun
- weiß